Kubische und pseudokubische Habitusarten, Tetragonaler- Hexagonaler- Rhombischer- Monokliner- und Trikliner Habitus.
Amorphe Mineralien: Habitusarten ohne Kristallsymmetrie, zum Beispiel Achate. Vitrinen Nr. 26 und 32
und Petrologisches Museum Mettingen
Kubische und pseudokubische Habitusarten, Tetragonaler- Hexagonaler- Rhombischer- Monokliner- und Trikliner Habitus.
Amorphe Mineralien: Habitusarten ohne Kristallsymmetrie, zum Beispiel Achate. Vitrinen Nr. 26 und 32
Die Systematische Sammlung ist geordnet nach dem Lapis Mineralienindex – Neu
Die Einteilung der Sammlung ergab sich aus der Frage der Systematik. Sie enthält Mineralien, die in neun Stoffklassen unterteilt werden.
Zu finden in den Vitrinen Nr. 13 – 25 und 50 – 58
Mineralgruppe 1: Elemente nach dem Periodensystem
Metalle und intermetallische Verbindungen sowie Halbmetalle und Nichtmetalle.
Mineralgruppe 2: Sulfide und Sulfosalze, Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide und Bismutide
Mineralgruppe 3: Hallogenide, Fluoride, Chloride, Bromide und Jodide.
Mineralgruppe 4: Oxide
Oxide mit bestimmten Verhältnissen Metall zu Sauerstoff, Hydroxide und oxidische Hydrate.
Mineralgruppe 5: Nitrate, Carbonate und Borate
Nitrate, wasserfreie und wasserhaltige Carbonate, Uranylcarbonate, Insel- Ketten- und Gerüstborate.
Mineralgruppe 6: Sulfate, Molybdate und Wolframate
Wasserfreie und wasserhaltige Sulfate, Tellurate, Chromate und Uranylmolybdate.
Mineralgruppe 7: Phosphate, Arsenate und Vanadate
Wasserfreie und wasserhaltige Phosphate, Uranylphosphate und Uranylvanadate.
Mineralgruppe 8: Sillikate
Insel- Gruppen- Ring- Ketten- Schicht- und Gerüstsilikate.
Mineralgruppe 9: Organische Verbindungen
Salze und organische Säuren, stickstofffreie Kohlenwasserstoffe und Harzähnliche Verbindungen wie Bernstein.
Lagerkundliche Sammlung im Einflussbereich des Bramscher Intrusivs. Seismologischen Messungen zufolge ist dieser Vulkan (Intrusiv) unter der Stadt Bramsche stecken geblieben.
Mineralien und Fossilien aus Ibbenbüren-Uffeln, Schafberg, Laggenbeck, Mettingen Muckhorst, Osnabrück Piesberg, Westerkappeln-Hollenbergshügel und Natrup-Hagen-Hüggel.
Diese Sammlung erstreckt sich über die Vitrinen Nr. 6 – 8, 10 – 12 und 35 – 37
Das Mineralienmuseum Mettingen ist in mehrere Bereiche aufgeteilt und umfasst mehr als 30 000 Exponate aus den Bereichen:
Bergbau mit Modell und Bergmann
Fossilien
Heimatsammlung (Lagerstättenkundliche Sammlung im Einflussbereich des Bramscher Intrusivs)
Systematische Sammlung
Kristallografie
Mineralien von A – Z
Gesteinssammlung
Schmuck und Edelsteine
Wir weisen auf Sie auch unsere derzeitige Sonderausstellung „Mein Freund der Kieselstein“ – mit der in Mettingen gefundenen Steinaxt, hin.
Wir wünschen einen informativen Aufenthalt auf unserer Webseite und auch gerne auch persönlich im Mettinger Mineralienmuseum vor Ort.