Neue Ausstellung im Mettinger Mineralien- und Fossilienmuseum

Neue Ausstellung im Mettinger Mineralien- und Fossilienmuseum
Ammoniten – Erfolgsmodelle der Evolution
Ammoniten gehören erdgeschichtlich zu den erfolgreichsten Tiergruppen. Vom frühen Devon bis zum Ende der Kreidezeit, also rd. 350 Millionen Jahre lang, hatten sie die Vorherrschaft in den Weltmeeren inne. Die Ästhetik der Gehäuse, die dem goldenen Schnitt entspricht, die Vielfalt der Formen, die unterschiedlichen Größen, die kompliziert anmutenden Lobenlinien und seltene, mit perlmuttschimmernder Originalschale gefundene Exemplare, sorgen bei Groß und Klein immer aufs Neue für Begeisterung. Schon in vorgeschichtlicher Zeit übten Ammoniten eine große Faszination auf Menschen aus, was sie zu begehrten Sammel- ,Tausch- und Handelsobjekten machte. Es ist anzunehmen, dass sich im Besitz der meisten Familien in Deutschland ein Ammonit, sei es als eigener Fund oder als ein gekauftes Urlaubsmitbringsel, befindet. Heute dienen die versteinerten Gehäuse als Leitfossilien des Erdmittelalters. Nachdem die Ammoniten zwei schwierige Phasen überlebt und mit neuer Artenvielfalt beantwortet hatten, starben sie vor 65 Millionen Jahren ohne Nachkommen aus. Das Mettinger Mineralien- und Fossilienmuseum verfügt aufgrund von Schenkungen und aus Nachlässen, sowie aus Sammlungen der ehrenamtlichen Mitarbeiter über eine umfangreiche Sammlung, die wir vom 03.02.2024 bis zum 30.08.2024 der interessierten Öffentlichkeit präsentieren. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, gerne auch in Begleitung Ihres Ammoniten.

Anbei ein Appetitanreger für die Ausstellung.

Plakat der Ausstellung hier anschauen

Stein des Monats Januar 2024: Pyrit

Das Mettinger Mineralienmuseum stellt vor:
Stein des Monats Januar 2024: Pyrit.
Der Name Pyrit wird von den griechischen Begriffen „pyr“ und „lithos“ abgeleitet und bedeutet „der Stein, der Feuer schlägt“, was auf seine Eigenschaft Funken zu sprühen, hinweist. Schon in der Steinzeit wurde Pyrit zusammen mit Zunder zum Feuermachen verwendet. Flint, unser umgangssprachlich auch Feuerstein genannter Stein, diente dabei lediglich als Schlagstein. Aufgrund seiner äußeren Erscheinung wurde der gold glänzende Pyrit oftmals mit Gold verwechselt. Dies nutzten im Mittelalter windige Geschäftsleute, die das Mineral als Gold verkauften. Abgeleitet von der Farbe des Minerals und dem Wort Katze bzw. Ketzer – ein Begriff für trügerisch oder lügen, erhielt Pyrit den Namen „Katzengold“.   Aus dem englischen Sprachraum stammt die Bezeichnung „Narrengold“. Jemand wurde zum Narren gehalten, weil man ihm Pyrit als Gold verkauft hatte. Die alten Griechen polierten Pyrit und fertigten daraus Amulette, Ohrringe und Broschen. Außerdem hielt man ihn für ein Heilmittel, das nach Plinius die Eiterung des Blutes verhinderte. Die amerikanischen Ureinwohnern stellten aus Pyrit ebenfalls magische Amulette her, die neben ihrem Einsatz als Kettenanhänger auch dazu verwandt wurden verschiedene magische Gegenstände, die von Schamanen eingesetzt wurden, zu schmücken. In historischen Mineralogie Büchern ist Pyrit unter dem Eintrag „Inkaspiegel“ zu finden, da in Südamerika aus Pyrit gefertigte, polierte Platten in den Gräbern der Inkas gefunden wurden. Pyrit und Markasit wurden anfänglich für ein und dasselbe Mineral gehalten und beide als Schwefelkies bezeichnet. Der Name Markasit leitet sich vom arabischen Wort für Pyrit, „margashith“, benannt nach einer alten Provinz im heutigen Iran, ab.

„Stein des Monats Januar 2024: Pyrit“ weiterlesen

Jahresrückbilck und Ausschau auf 2024

Liebe Gäste,
mit über 4000 Besuchern blickt das Mineralien- und Fossilienmuseum Mettingen auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück.
Unserem Gründer Pater Donatus Kestel wurde am 10.03.2023 der goldene Ehrenring der Stadt Mettingen für sein außerordentliches Engagement im Rahmen einer Feierstunde durch die Bürgermeisterin Frau Rählmann verliehen.
Die 4 ehrenamtlichen Akteure des Mineralien- und Fossilienmuseums Mettingen Pater Donatus Kestel, Werner Kohl, Karin Brinkmann und Dr. Horst Mons erhielten für ihr Engagement den mit 1000 Euro dotierten 3. Platz beim Heimatpreis der Stadt Mettingen. In Ihrer Ansprache hob Frau Rählmann hervor, dass das Museum zu einer bekannten Anlaufstelle im Ort geworden sei, worauf wir stolz sein könnten.
Im Rahmen des Ärappelfestes durften wir über 450 Besucher begrüßen und am 03.10 zum Türöffner Tag mit der Maus haben über 300 Gäste, darunter über 100 Kinder, mit Mineraliensuchspiel und Fossilienfälscherwerkstatt sich die Welt des Mineralien – und Fossilienmuseums Mettingen erschlossen. Die weiteren verkaufsoffenen Tage Blumen- und Bauernmarkt, Kirmes, Kerzen an und Weihnachtsmarkt waren ebenfalls besondere Highlights für uns, da die Besucherzahlen das Interesse an unserem Museum eindrucksvoll belegen. Die Kooperation mit den örtlichen Schulen, Geburtstagsfeiern und private Führungen zu vielfältigen Anlässen rundeten das Jahresprogramm unseres Museums ab.
Durch die Übernahme von Nachlässen und Dauerleihgaben hat sich unser Museumsbestand weiter erhöht und eine Erweiterung der Museumsräume notwendig gemacht. In diesem Zusammenhang gilt unser besonderer Dank der Draiflessen Collection für die Überlassung der Vitrinen, die das Kernstück des neuen Teils des Museums bilden werden. Ferner bedanken wir uns besonders bei Frau Bürgermeisterin Rählmann und Herrn Otte für die gute Zusammenarbeit. Unser Dank gilt dem Heimatverein Mettingen und den Damen der Tourist Information Mettingen, die stets ein offenes Ohr für uns hatten. Bei unseren Umräummaßnahmen konnten wir stets auf die Mitarbeiter des Bauhofes und den Hausmeister des Comenius Kolleg zählen, wofür wir nochmals „Danke“ sagen.
Unser besonderer Dank gilt Herrn Professor Dr. Jens Lehmann für die Unterstützung bei der Bestimmung unserer Ammoniten.
Das Jahr 2023 endet mit der Ausstellung Steinerne Urlaubsfunde „Marokko“. Für 2024 stehen zunächst eine Ammoniten Ausstellung und danach Steinerne Urlaubsfunde von der Nordseeküste auf dem Programm. Wir freuen uns heute schon auf Ihren Besuch und auf Ihre Urlaubsfunde mit der Möglichkeit der Bestimmung. Neben den regulären Öffnungszeiten jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 15:00 Uhr-18:00 Uhr, haben wir an folgenden verkaufsoffenen Tagen in Mettingen geöffnet:

*Blumen- und Bauernmarkt (Frühjahrsmarkt) 28.04.2024
*Kirmes 24.08. bis 26.08.2024
*Ärappelsfest 29.09.2024
*Türöffnungstag der Sendung mit der Maus  am 03.10.2024
*Kerzen an – am 03.11.2024
*Weihnachtsmarkt am 30.11. und 01.12.2024

Ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr 2024 wünscht Ihnen Ihr
Team vom Mineralien- und Fossilienmuseum Mettingen.

Stein des Monats Dezember 2023 – Meteorit

Das Mettinger Mineralienmuseum stellt vor: Stein des Monats Dezember 2023:  Meteorit
Der Name Meteorit stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „emporgehoben“, „hoch in der Luft befindlich“. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurden Meteoriten auch als „Meteorsteine“ bezeichnet. Davor waren auch die Bezeichnungen „Luftstein“ und „Himmelsstein“ verbreitet. Unter Meteoriten versteht man Festkörper kosmischen Ursprungs, die die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht haben. Sie bestehen überwiegend aus Silikat Mineralien oder einer Eisen- Nickel- Legierung. Meteoriten werden unabhängig von ihrer chemischen Zusammensetzung zu den Gesteinen gezählt. Solange sich der Ursprungskörper noch im interplanetaren Bereich befindet, bezeichnet man ihn als Meteoroiden. Der Meteoroid endet entweder als Sternschnuppe (Meteor), die verglüht oder erreicht als Meteorit den Boden. Bei den meisten Meteoriten handelt es sich um Bruchstücke aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Meteoriten können aber auch vom Mond oder vom Mars stammen. Sie wurden durch den Einschlag eines Kleinkörpers von ihrem Mutterkörper losgeschlagen und ins All geschleudert. Die Zeitdauer zwischen dem Abtrennen vom Mutterkörper und dem Einschlag auf der Erde liegt typischerweise bei einigen Millionen Jahren, kann aber auch mehr als hundert Millionen Jahre betragen. Meteoriten enthalten somit das älteste Material unseres Sonnensystems, das zusammen mit diesem vor 4,56 Milliarden Jahren entstanden ist. Sie bieten den einzigen direkten irdischen Zugang zur Erforschung der Entstehung des Sonnensystems. Ob es sich bei einem gefundenes Gesteinsstück tatsächlich um einen Meteorit handelt, kann nur ein Fachmann feststellen. Bei metallischen Meteoriten wird nach den sogenannten Widmanstätten-Figuren, den charakteristischen Kristallstrukturen des Metalls, gesucht. Sie entstehen bei sehr langsamer Abkühlung über Millionen Jahre im Mutterkörper der Eisenmeteoriten. Sie erscheinen, wenn man einen Eisenmeteoriten aufschneidet, die Schnittflächen poliert und mit einer verdünnter Salpetersäure an ätzt. Eine weitere Möglichkeit, einen Meteoriten zu identifizieren, bietet ein Nickeltest, da alle Eisenmeteoriten mindestens 4 Prozent Nickel enthalten. Steinmeteoriten sind die am häufigsten gefundenen Meteorite. Sie werden Chondrite genannt. Sie enthalten die ersten und somit ältesten schweren chemischen Elemente, die im Sonnensystem durch eine Kernfusion entstanden sind. Ein Indiz für einen Steinmeteoriten kann das Vorhandensein einer schwarzen Schmelzkruste sowie kleiner Kügelchen (Chondren) sein. Mit einem Magneten kann man ein gefundenes Steinstück auf Magnetismus testen, da die Chondren Eisenpartikel enthalten. Bei den Eisenmeteoriten, die von Asteroiden stammen, ist wie bei der Erde ein durch Schmelzprozesse entstandener schalenartigen Aufbau erkennbar.

„Stein des Monats Dezember 2023 – Meteorit“ weiterlesen

Stein des Monats November 2023: Bernstein

Das Mettinger Mineralienmuseum stellt vor: Stein des Monats November 2023: Bernstein.
Der Name Bernstein geht auf das niederdeutsche „bernen“ oder „börnen“ (brennen) zurück und bedeutet ursprünglich Brennstein. Damit trug der Name der Entflammbarkeit des Bernsteins Rechnung. In der Antike wurde der Bernstein auch als lyncirium (Luchsstein) bezeichnet, weil man zunächst davon ausging, dass es sich beim Bernstein um Harn des Luchses handelte, der im Sonnenlicht erhärtet war. Die Römer nannten den Bernstein „succinum“ (Saft), während die Germanen von „glasaz“ oder „glaes (um)“ (Glas) sprachen. Im Persischen heißen Bernsteine Kahroba, was so viel wie „Strohräuber“ bedeutet. Die Anziehungskraft, die er durch Reiben auf Stoff auf Holzspäne und Stroh entwickelt, war also bekannt. Die Griechen nannten ihn Electron- „Sonnengolden“. Das griechische Wort für Bernstein wurde außerdem zum Namensgeber des Elementarteilchens Elektron und der Elektrizität.  In vornehmen antiken Haushalten diente ein größerer Bernstein als Kleiderbürste. Durch das Gleiten am Stoff lud er sich elektrostatisch auf und zog dann die Staubteilchen an sich. Die Farben des Bernsteins reichen von weiß, hellgelb, dunkelgelb, orange, rot bis dunkelbraun. Die Transparenz von undurchsichtig bis durchsichtig. Mit einer Härte von 2- 2,5 auf der Mohsschen Härteskala ist er vergleichsweise weich. Der Bernstein ist mangels der erforderlichen Härte weder ein Edelstein noch ein Halbedelstein. Er ist auch kein Mineral. Die Geologen zählen ihn vielmehr zu den brennbaren Gesteinen.

„Stein des Monats November 2023: Bernstein“ weiterlesen

Stein des Monats Oktober 2023 – Sodalith

Das Mettinger Mineralienmuseum stellt vor: Stein des Monats Oktober 2023: Sodalith.
Der Name Sodalith setzt sich aus „Sodium“, dem englischen Wort für Natrium und der griechischen Vokabel „Lithos“ für Stein zusammen. Bei der Namensgebung des Minerals trug der schottische Chemiker und Mineraloge Thomas Thomson im Jahr 1812 dem hohen Natriumgehalt von Sodalith Rechnung, den er in dieser Form noch bei keinem anderen Mineral gefunden hatte. Sodalith ist auch unter den Bezeichnungen Alomit, Blaustein, Glaukolith, kanadischer Blaustein, Odalith oder Sodastein im Handel bekannt. Der Sodalith hat eine interessante, durch politische Verwicklungen bestimmte Geschichte: Der Forscher Karl Ludwig Giesecke reiste 1806 im Auftrag des dänischen Königs nach Grönland, um dort nach neuen, bisher unbekannten Mineralien zu suchen. Aufgrund des napoleonischen Krieges konnte Giesecke nach seiner Forschungsreise nicht gleich wieder nach Hause zurückkehren und musste bis 1813 in Grönland bleiben. So hatte er viel Zeit, um das Land zu erforschen. In dieser Zeit verdoppelte sich die Anzahl der aus Grönland bekannten Mineralien. Gieseckes erste Lieferung von Mineralien an den dänischen König war auf einem Schiff, das von den Briten gekapert wurde. Die Mineralien wurden anschließend in Schottland versteigert, so dass der dänische König leer ausging. Der Sodalith aus Grönland ist allerdings nicht besonders attraktiv. Er ist meistens grau oder grünlich-blau. Er wurde erstmals in Kitaa im Westen von Grönland gefunden, und wurde auch das „grönländische Fossil“ genannt. Fossil allerdings nicht in der Bedeutung als Versteinerung, sondern im Sinne des historischen Sammelbegriffs für alles ausgegrabene, was sowohl Wurzeln oder andere Pflanzenteile, Gesteine, Fossilien oder Mineralien sein können.

„Stein des Monats Oktober 2023 – Sodalith“ weiterlesen

3. Platz beim Heimatpreis von Mettingen

3. Platz beim Heimatpreis von Mettingen für das Mineralogie Museum.

Hurra! Die Akteure des Mineralien- und Fossilienmuseum Mettingen haben den 3. Platz beim Heimatpreis von Mettingen erzielt und wurden am Mittwoch bei Telsemeyer von der Bürgermeisterin Frau Rählmann ausgezeichnet. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert. Wir hatten am Ärappelfest über 450 Besucher und am 03.10 zum Türöffnertag mit der Maus haben sich schon 300 Gäste, darunter 100 Kinder, angemeldet. In Ihrer Ansprache hob Frau Rählmann hervor, dass das Museum zu einer bekannten Anlaufstelle im Ort geworden sei und wir stolz darauf sein können. Besonders bei Kindern führt das von Werner Kohl erdachte Mineraliensuchspiel immer wieder zu glänzenden Augen und Begeisterung. Wenn hier der Grundstein für ein späteres Hobby gelegt wird, umso schöner.

Stein des Monats September 2023 – Azurit

Stein des Monats September 2023: Azurit.
Der französischen Mineraloge Francois Beudant gab Azurit 1824  in Anlehnung an die Farbe „Azur“ seinen Namen.  Das lateinische Wort „azzurum“ für blau leitet sich aus dem Persischen „lazaward“, d.h. „himmelsblau“ ab. Auch die französische Mittelmeerregion Cote d’Azur kam auf diesem Wege zu  ihrem Namen. Azurit hat die intensivste Blaufärbung aller undurchsichtigen Steine. Azurit ist seit mehr als 4500 Jahren bekannt. Bereits die alten Ägypter ca. 2500 v. Chr. verwendeten das pulverisierte Mineral  als Augenschminke (Khol oder Lidschatten) und für Wandmalereien. Auch in den Wandmalereien der Maya von Bonampak wurde Azurit nachgewiesen. Bei den Griechen  und auch bei den Römern war der als Armenische Stein bekannte Azurit begehrt und kam sowohl als Farbe  als auch  als Medizin zum Einsatz.  In den Büchern Salomons ist von einem kupferhaltigen Stein die Rede, der die sprichwörtliche Gerechtigkeit des König Salomons während Meditationen gefestigt haben soll. Man nimmt an, dass es sich dabei um Azurit gehandelt hat. Auch die Urbevölkerung im Südwesten der heutigen USA und in der chinesischen Ming-Dynastie (1368 – 1644) kannte und arbeitete mit Azurit. Im Mittelalter fand Azurit wegen seiner edlen, tiefblauen Farbe und seines hohen Preises besonders in kunstvoll ausgemalten Handschriften Verwendung. Zudem wurde  das Mineral von Albrecht Dürer und anderen Malern der Renaissance eingesetzt.

„Stein des Monats September 2023 – Azurit“ weiterlesen

Stein des Monats August 2023

Das Mettinger Mineralienmuseum stellt vor, Stein des Monats August 2023: Amazonit.
Woher der Stein des Monats seinen Namen hat, ist unklar. Eine Benennung nach dem Fluss Amazonas erscheint wenig wahrscheinlich, da der Amazonit im Amazonas nicht vorkommt. Der Naturwissenschaftler Alexander von Humboldt beobachtete bei den Ureinwohnern am Rio Negro in Lateinamerika, wie Frauen, die er als „Amazonen“ einschätzte, da sie allein ohne Männer lebten und eine eigene Machtstruktur hatten, die Steine zu Schmuckstücken verarbeiteten. Damit soll er den Anstoß für die Namensgebung als Amazonenstein bzw. Amazonit gegeben haben. Nach einem alten indianischen Mythos stammt der Stein aus dem „Land der Frauen ohne Männer“. Amazonite sind Silikate mit geringem Bleianteil. Sie zählen zur Mineralklasse der Gerüstsilikate und gehören zur Gruppe der Feldspate. Unter den Feldspäten gibt es eine große Vielfalt mit vielen verschiedenen Farben und Erscheinungen. Sie lässt sich deshalb nochmals in zwei Untergruppen unterteilen: die Kalifeldspäte und die Plagioklase. Der Amazonit ist ein Kalifeldspat. Die Entstehung findet unter hohem Druck in der Erdkruste statt, genauer gesagt durch magmatische Vorgänge in Granitschichten, in Syenit und auch in Pegmatit sowie metamorph in unterschiedlichen Gesteinsarten oder hydrothermal auf Erzgängen. Schon in der Jungsteinzeit wurde der Amazonit zur Herstellung von Schmuckgegenständen verwendet. Im alten Ägypten wurde er als heiliger Stein verehrt, der als Amulett gegen Schlangenbisse und Krankheiten helfen sollte. Schon 5000 v. Chr. wurden Amulette, Perlen und Intarsien aus diesem Stein hergestellt. In der berühmten Totenmaske des Tutanchamun befindet sich neben Lapislazuli, Karneol und Quarz auch Amazonit. In den Königsgräbern von Ur aus der sumerischen Zeit (3800 v. Chr.) Fand man Amazonit-Perlen. Auch die präkolumbianischen Indianerstämme der Tumaco-Tolita-Kultur (ca. 300 – 500 n. Chr.) schätzten den Amazonit und fertigten aus ihm Schmuck und Kultgegenstände an. Die wichtigsten Abbaugebiete des Amazonits befinden sich in den USA, in Brasilien sowie in Indien, China, Peru, Namibia und Madagaskar. Darüber hinaus gibt es Vorkommen in Norwegen und Russland. In den Hohlräumen der Pegmatite von Crystal Peak (Colorado, USA) treten Amazonite mit einem Durchmesser von bis zu 40 cm auf. Als Heilstein werden dem Amazonit diverse Wirkungen auf den Körper zugeschrieben. So soll er Schmerzen lindern, unter dem Kopfkissen liegend die Schlafqualität verbessern, Muskelverspannungen lindern, das Nervensystem stärken und als Amulett um den Hals getragen vor Herzkrankheiten schützen. Ferner soll er sich positiv auf den Seelenzustand der Träger auswirken, den Stoffwechsel verbessern und bei Personen, die unter anhaltender Unruhe und Stress leiden oder sogar mit Depressionen zu kämpfen haben, zu mehr Ruhe und Gelassenheit verhelfen und neue Lebensfreude schenken. Die auffälligste Eigenschaft des Amazonensteins ist seine markante Farbe. Über den Ursprung der Farbe von Amazonit wird seit Langem diskutiert, wobei sowohl Blei, Kupfer wie auch ionisierende Strahlung Einfluss auf die Farbe und deren Intensität ausüben. Es gibt verschiedene Farbabstufungen – von intensivem Türkis über Matt-Grün bis hin zu nahezu farblosen Nuancen. Schmuckstücke mit einem Amazonit kommen bei Licht getragen aufgrund ihres Schimmerns besonders gut zur Geltung. Verantwortlich für die wunderschöne Farbe sind vor allem der Bleigehalt und der Aufbau in Schichten. Ein typisches Merkmal für den Amazonit ist dabei seine unregelmäßige Farbverteilung. Aufgrund der hohen Spaltbarkeit ist der Stein eher brüchig und schwer zu fassen. Er wird daher vorzugsweise im Tafelschliff verarbeitet. Außerdem gibt es Handschmeichler aus Amazonit sowie Figuren und Skulpturen, die überall als schöner Blickfang dienen. Heute werden Amazonite hauptsächlich zu Cabochons verarbeitet. Das sind ovale Steine mit einer flachen Unterseite. Diese werden dann zum Beispiel auf Ringe aufgesetzt oder bei Ketten als Anhänger verwendet. Außerdem werden die Amazonite als Kugeln zu Ketten zusammengesetzt. Für Armbänder oder Manschettenknöpfe sind Amazonite allerdings nicht geeignet, weil sie aufgrund ihrer vollkommenen Spaltbarkeit sehr druckempfindlich sind.  Als Nachweis für Amazonit gilt, dass er unter langwelligem UV-Licht grüngelb fluoresziert.