Das Mineralienmuseum Mettingen präsentiert: Stein des Monats März 2025: Marienglas.
Bei Marienglas, das auch unter den Namen Selenit, Frauenglas oder Spiegelstein bekannt ist, handelt es sich um eine besondere Form des Minerals Gips. Chemisch gesehen haben wir es dabei mit wasserhaltiges Calciumsulfat von besonders hoher Reinheit, das in Tafeln oder Platten mit glasartigem Charakter kristallisiert, zu tun. Marienglas entstand sekundär vor 200-300 Millionen Jahren durch die Verdampfung von Salzseen, was zu weißen Kristallen führte. Mineralien wie Gips und Calciumsulfat sorgten für Struktur und Härte. Eine weitere Entstehungsmöglichkeit ist durch Wasseraufnahme aus Anhydrid. Anhydrid ist im Aussehen und in der chemischen Zusammensetzung dem Gips sehr ähnlich, enthält jedoch im Gegensatz zum Gips, wie schon der aus dem griechischen stammende Name sagt (an- ohne, Hydor-Wasser), kein Wasser. Marienglas oder Selenit gehören zur Mineralklasse der Sulfate. Mit einer Mohshärte von 1,5 bis 2 weisen sie eine ausgezeichnete Spaltbarkeit auf. Marienglas kommt weltweit vor. Die meisten heute im Handel befindlichen Stücke stammen aus Marokko. Der Name Marienglas entstand zu einer Zeit, als man Gegenstände noch nach ihrer Verwendung benannte. Man verwendete dünne Scheiben von sehr klaren, großen und leicht spaltbaren Gipskristallen, um Marienbilder und Reliquienbehälter zu schützen und durchsichtig zu machen. Durch die Verwendung bei Marienbildern entwickelte sich in manchen Regionen auch der Name Frauenglas. Der Name Selenit geht auf die griechische Mondgöttin Selene zurück, da der Stein oft in einer schimmernden, hellen Farbe erscheint, die an das Mondlicht erinnert. Der Name geht auf den schwedischen Mineralogen Johan Gottschalk Wallerius zurück. Die alten Ägypter verwendeten Selenit als Schutzstein. Das Mineral war auch bei den Römern bekannt, die es Spiegelstein oder auch einfach durchsichtiger Stein (Lapis specularis) nannten. Es wurde von ihnen zur Herstellung von Fenstern verwendet. Zwar war zu dieser Zeit Glas schon bekannt, doch war die Qualität, Ebenheit und Transparenz nicht so gut, dass hieraus Fensterscheiben gefertigt werden konnten. Aufgrund der Seltenheit größerer Selenitkristalle blieben Fensterscheiben aus diesem Material aber Prestige- und Luxusobjekte. Es ist bekannt, dass in Rom einige öffentliche Bäder Scheiben aus Selenit besaßen. Da die Größe der Kristalle begrenzt ist, wurden dafür quadratische Spaltstücke zu größeren Scheiben, ähnlich den heutigen Butzenscheiben, zusammengesetzt. Kaiser Tiberius soll ein Gewächshaus mit Scheiben aus Spiegelstein besessen haben. Später verwendete man Glimmerscheiben als Fensterersatz, vor allem bei Öfen. Marienglas war dafür nicht geeignet, da es sein Kristallwasser abgibt und trübe und spröde wird. Gipskristalle waren übrigens auch die ersten Mineralien, die Anthony von Leuwwenhoek, ein niederländischer Amateurnaturwissenschaftler und Erfinder des Mikroskops unter seinem Mikroskop studierte. Neben dem faserigen Selenit gibt es auch den feinkörnigen, weißen, durchscheinenden Alabaster, der vor allem als Dekoration zum Beispiel in Gestalt von Lampen oder als Bildhauerstein genutzt wird. Es verbergen sich also zwei Mineralien hinter dem Material Gips, das man eigentlich eher dem Baumarkt zuordnen würde. Berühmt für ihr Marienglas ist die Kristallgrotte in der Marienglashöhle bei Friedrichroda im Thüringer Wald. Im Jahre 1778 stießen die Bergleute auf Gipsgestein, das bis 1903 abgebaut wurde. Er wurde gebrannt und anschließend als Stuckgips verkauft. Danach wurde die Marienglashöhle als Schaubergwerk für Touristen geöffnet. Darin befindet sich eines der größten und schönsten Vorkommen an Marienglas-Gipskristallen, mit einer Länge von bis zu 90 cm. Die größten natürlich gewachsenen Kristalle der Welt befinden sich in einer Mine in Naica in Nordmexiko. Die Höhlen enthalten bis zu 14 Meter lange und bis zu 50 Tonnen schwere Kristalle. Fein gemahlenes Marienglas wird als Pigment auch in Beschichtungswerkstoffe gemischt, um ihnen eine hohe Brillanz zu verleihen. Diesen Effekt machten sich schon die Römer zunutze, indem sie den Boden ihrer Amphitheater und Hippodrome damit ausstreuten. Der gemahlene Lapis specularis funkelte bei den Veranstaltungen, wenn er aufgestaubt wurde. Marienglas gilt als Schutzstein und soll positive energetische Wirkungen haben. So soll er bei starkem Stress, auch bei Hyperaktivität, Panikattacken und nach Reizüberflutung hilfreich sein. Er soll helfen, zu entspannen, überreizte und angespannte Nerven zu beruhigen und wieder in einen stabilen Zustand zu gelangen. Ferner sagt man ihm nach, dass es übermüdete Augen entspannt und Verkrampfungen lösen soll. Selenit ist ein beliebter Dekorationsstein und kommt häufig in Form von Teelichthaltern oder als Lampe zum Einsatz.